OXYGEN-Setup¶
Das OXYGEN Setup Menü enthält alle Einstellungen, welche die Software betreffen und werden in der Registry gespeichert. Diese Einstellungen werden automatisch gespeichert und müssen nicht in ein Setup gespeichert werden.
Der Inhalt der einzelnen Menüs wird in den folgenden Kapiteln detailliert erklärt.
Allgemeine Einstellungen¶
Speichern und Dateiname¶
Daten speichern: Der Ordner, in welchem die Daten gespeichert werden sollen, ein Präfix für den Dateinamen und ein Ordner, in welchen exportierte Daten gespeichert werden sollen, kann hier eingestellt werden.
Aufzeichnung: Dateiname (siehe Abb. 138): Das Dateibenennungsschema kann verwendet werden, um einen individuellen Namen zu generieren. Verschiedene Bausteine sind verfügbar, zudem kann Text eingegeben werden. Die vier Bausteine sind:
Zeit
Datum
Nummer
Header
Bemerkung
Der Headername muss manuell in die Formel eingegeben werden und kann während einer Aufzeichnung nicht editiert werden, siehe Abb. 139.
Zeit
Zeit, Lokal: die lokale Zeit wird benutzt.
Zeit, UTC: die UTC Zeit wird benutzt.
Zeit, hh-mm-ss: die Zeit kann in verschiedenen Formaten verwendet werden.
Stunden [h], Minuten [m], Sekunden [s] und Millisekunden [z] werden individuell zusammengestellt. Als Trennzeichen kann [-, ., _] verwendet werden, z.B. “ss-mm-hh”, “mm_hh”, “ssmmhh”.
Bemerkung
Der Text File Start kann hinzugefügt werden, um den individuellen Zeitstempel jeder Multi-File Aufzeichnung zu gewährleisten. Beispiel: #{Time, File Start, „hh-mm-ss“}.
Datum
Datum, Lokal: das lokale Datum wird benutzt.
Datum, UTC: das UTC Datum wird benutzt.
Datum, yy-MM-dd: das Datum kann in verschiedenen Formaten verwendet werden. Jahr, Monat und Tag werden individuell zusammengestellt. Als Trennzeichen muss ein „-“ oder kein Trennzeichen verwendet werden, z.B. “yy-MM-dd”, “dd-MM”, “ddMMyy”.
Bemerkung
Der Platzhalter-Buchstabe für Monat (M) wird groß geschrieben um diesen vom Platzhalter für Minute (m) zu unterscheiden).
Bemerkung
Der Text File Start kann hinzugefügt werden, um den individuellen Zeitstempel für das Datum jeder Multi-File Aufzeichnung zu gewährleisten. Beispiel: #{Date, File Start, “dd-MM-yy”}.
Um den Dateinamen direkt vor der Aufzeichnung zu benennen, aktivieren Sie den Vor Aufzeichnungsstart nach Dateinamen fragen Button.
Wenn dieser Button aktiviert ist, öffnet sich ein Pop-up-Fenster (siehe Abb. 140) Button im Dialog gedrückt wird.
Bemerkung
Die Aufzeichnung beginnt erst, wenn der Aufzeichnen (rot markiert in Abb. 140) Button im Dialog gedrückt wird.
Um eine Datei sofort nach Aufzeichnungsende im OXYGEN Viewer anzeigen zu lassen, aktivieren Sie den Datei nach Aufzeichnungsende im OXYGEN Viewer öffnen Button. Somit wird die letzte aufgezeichnete Datei sofort im OXYGEN Viewer geöffnet, sobald die Aufzeichnung beendet wird. OXYGEN kann so gleich für die nächste Messaufzeichnung verwendet werden und die Messdatei kann sofort nach der Aufzeichnung für die Analyse verwendet werden.
Nummer
Zähler, Lokal: dieser Zähler ist beständig, sprich wird auch weiter hochgezählt, wenn OXYGEN beendet und wieder gestartet oder das System herunter- und wieder hochgefahren wird. Der Zähler kann zurückgesetzt werden, indem eine gewünschte Nummer (z.B. 0) in das Feld für den lokalen Zähler eingegeben wird (siehe Abb. 138.
Zähler, Session: dieser Zähler ist von der aktuellen OXYGEN Session abhängig und zählt bei jeder neuen gestarteten Messung hoch. Dieser Zähler wird zurückgesetzt, wenn OXYGEN beendet wird.
Zähler, Manuell: dieser benutzerdefinierte Zähler muss jedes Mal angepasst werden, wenn hochgezählt werden soll.
Es ist auch möglich einen individuellen Text im Textfeld einzugeben. Mit diesen Optionen kann ein individueller Name für Standard-Benutzung oder erweiterte Benutzung zusammengestellt werden.
Eine Vorschau des Dateinamens wird auch angezeigt.
Einstellungen Startvorgang¶
Der Benutzer kann wählen, ob eine Standard-Konfiguration (siehe Abb. 14), ein Leere Konfiguration oder die Letzte Konfiguration beim Start von OXYGEN geladen werden soll.
Erweiterte Einstellungen¶
Instrumente: Im Abschnitt Instrumente kann DejaView aktiviert/deaktiviert werden. Standardmäßig ist DejaView immer aktiviert. Für eine detaillierte Beschreibung siehe Kapitel DejaView™.
Freeze Buffer: Die minimale und maximale Dauer des Freeze Buffer kann hier manuell geändert werden, indem eine Dauer von 0–100 s eingetragen wird. Standardmäßig hängt die Länge des Buffers von der eingestellten Samplerate ab und variiert zwischen 1–20 s. Eine manuelle Erhöhung des Freeze Buffers führt zu einer höheren Belastung des Arbeitsspeichers. Bitte mit Bedacht ändern. Wenn eine Verringerung des Speicherverbrauchs erforderlich ist, sollten Sie die maximale Dauer des Freeze Buffers verringern.
Systemzeit-Synchronisation: Wenn ein IRIG oder GPS Signal durch ein TRION-BASE (nur IRIG), TRION-TIMING oder TRION-VGPS Modul empfangen und dieses als Synchronisationssignal verwendet wird, kann die Systemzeit auf dem PC, auf welchen OXYGEN läuft, auf diese Zeit eingestellt werden. Wenn für die Synchronisation ein externes Zeitsignal verwendet wird, siehe Anwendung eines externen Synchronisationssignals an einem DEWE2/3 System. Das Synchronisationsintervall kann ausgewählt werden und das kleinste Zeitintervall ist 10 Sekunden.
Verschiedene Einstellungen: Das Schließen von OXYGEN durch das Herunterfahren des Systems kann hier durch eine Einstellung verhindert werden. Die zweite Einstellung lässt es zu, Bestätigungsmeldungen wie das Speichern oder Verwerfen von Änderungen zu unterdrücken. Dies hat Vorteile, bei der automatisierten Bedienung, kann aber zu unerwünschten Verhalten beim manuellen Bedienen führen. Die dritte Einstellung ist standardmäßig aktiviert und ermöglicht es, aufgezeichnete Messdateien in einem komprimierten Datenformat zu speichern. Der Datentyp für komprimierte und unkomprimierte Messdateien ist in beiden Fällen .dmd. Mit dieser Einstellung kann die Größe der Messdatei um bis zu 30 % reduziert werden. Allerdings führt die Verwendung der komprimierten Messdateien zu einer höheren Systembelastung, bei zu hoher Systembelastung sollte die Funktion deaktiviert werden.
Bemerkung
OXYGEN muss mit Administratorrechte gestartet werden, um die Systemzeit-Synchronisation nutzen zu können, da diese Funktion die Systemeinstellungen des PCs ändert. Wenn OXYGEN ohne Administratorrechte gestartet wird, aber diese Funktion dennoch aktiviert ist, wird die Fehlermeldung Systemzeit-Synchronisation nicht erlaubt im unteren rechten Eck der Software angezeigt (siehe Abb. 145). Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung nicht in einem dms-Setup sondern nur im Register abgespeichert wird.
Hardware¶
DAQ Hardware¶
In den DAQ Hardware-Einstellungen kann der Benutzer verschiedene Hardware-Serien aktivieren und deaktivieren. Für eine detaillierte Beschreibung der Installation von verschiedener Hardware, siehe Hardware setup.
Amplifier / RS232 / RS485¶
Für weitere Informationen siehe EPAD2 mit OXYGEN für EPADs und DAQP/HSI Modules mit OXYGEN für DAQP/HSI modules.
Sensordatenbank¶
OXYGEN bietet die Möglichkeit einer Sensordatenbank, um alle relevanten Informationen Ihrer Sensoren zu speichern.
Die Sensordatenbank kann in den Systemeinstellungen im Untermenü Sensoren gefunden werden und bietet ein vertrautes Umfeld an Untermenüs.
Um einen neuen Sensor hinzuzufügen, klicken Sie auf den Sensor hinzufügen Button im unteren linken Eck (rot markiert in Abb. 148). Die Eigenschaften eines Sensors sind dieselben, wie sie auch in den Kanaleinstellungen vorhanden sind (für eine detaillierte Beschreibung siehe Kanaleinstellungen ändern). Durch einen Klick auf die Eigenschaften erscheint ein kleines Pop-up-Fenster wie in Abb. 149, wobei folgende Parameter geändert werden können:
Name: Name des Sensors
Seriennummer: Fügen Sie die Seriennummer des Sensors hinzu
Skalierung: Fügen Sie eine Kanalskalierung oder Sensitivität hinzu; auch 2-Punkt-, Tabellen- und Polynomskalierung sind verfügbar
Eigenschaften des Messeingangs (vom Sensor benötigt):
Eingangsmodus: definieren Sie den Eingangsmodus, welcher vom Sensor benötigt wird; wählen Sie zwischen Spannung, Strom, Brücke, Widerstand, Potentiometer, Temperatur und IEPE
Eingangstyp: definieren Sie den Eingangstyp (variiert abhängig vom gewählten Eingangsmodus)
Eingangsbereich: definieren Sie den Eingangsbereich (variiert abhängig vom gewählten Eingangsmodus)
Versorgung: wählen Sie eine Versorgung (aus, Spannung, Strom) und den entsprechenden Wert
TP Filter: fügen Sie optional einen Tiefpassfilter hinzu, definieren Sie die Frequenz, Ordnung (2, 4, 6, 8) und den Typ (Bessel oder Butterworth)
Kopplung: wählen Sie die Kopplung
Um einen Sensor zu duplizieren oder löschen, klicken Sie auf den entsprechenden Sensor und auf den Duplizieren oder Löschen Button (rot markiert in Abb. 148.
Durch Klicken auf + Erweitert (siehe Abb. 150) in der Parameterleiste, öffnet sich das erweiterte Menü, wobei weitere Eigenschaften definiert werden können:
Brückenwiderstand
Brückensensor Offset
Brückenshunt-Vorgabe
Shuntwiderstand
RTD Sensortyp (Widerstandsthermometer)
Um einen Sensor einem Kanal zuzuweisen, befolgen Sie folgende Schritte:
Öffnen Sie die Kanaleinstellungen, indem Sie auf das kleine Zahnrad des jeweiligen Kanals in der Kanalliste klicken (Button ⑪ in Abb. 171 oder Tab. 11, für weitere Details siehe Ändern der Kanaleinstellungen in den individuellen Kanaleinstellungen).
Klicken Sie auf den Sensor wählen Button im oberen rechten Eck, wie in Abb. 151.
Ein Pop-up-Fenster mit der Liste aller definierten Sensoren wie in Abb. 152 erscheint.
Wählen Sie den gewünschten Sensor und klicken Sie auf Ok. Das Suchfeld erleichtert Ihnen die Suche nach einem gewünschten Sensor aus der Liste.
Die Parameter des Sensors werden dem Kanal zugewiesen. Der Sensorname wird in den Kanaleinstellungen und in der Kanalliste angezeigt (siehe Abb. 153.
Um einen zugewiesenen Sensor eines Kanals zu löschen, klicken Sie einfach auf den X Button neben dem Sensornamen in den Kanaleinstellungen (siehe:numref:chosen_sensor).
Bemerkung
Nur analoge Sensoren, inklusive XR-Module, werden in der Datenbank unterstützt (keine Encoder).
Wenn die Datenbank geändert wird, werden die zugewiesenen Sensoren nicht automatisch upgedated, sondern müssen erneut zugewiesen werden.
Eine .xml-Datei wird mit den Sensorinformationen erstellt, welche auch außerhalb in einer Drittsoftware bearbeitet werden kann.
Der Name der xml-Datei ist sensor_db.xml und liegt in folgendem Verzeichnis: %PUBLIC%\Documents\Dewetron\OXYGEN.
Es ist ebenso möglich, eingestellte Sensoren direkt aus der Kanalliste in die Sensordatenbank zu übertragen oder bestehende Sensoren aus der Datenbank zu überschreiben (siehe Abb 6.17).
Nr. |
Funktion |
Beschreibung |
---|---|---|
1 |
Sensor auswählen |
Durch Klicken auf den Button öffnet sich die Sensordatenbank. Es ist möglich einen Sensor aus der Datenbank auszuwählen, um die Einstellungen auf den ausgewählten Kanal zu übertragen, oder mit den aktuellen Einstellungen des ausgewählten Kanals einen neuen Sensor in der Datenbank anzulegen oder einen bestehenden zu überschreiben. |
2 |
Neu |
Bei einem Klick auf den Button „Neu“ wird ein neuer Sensor in der Sensordatenbank, entsprechend den Einstellungen des ausgewählten Kanals, angelegt. Es wird dabei ein automatischer Name vergeben, der dem Kanalnamen entspricht, dieser Name kann im Nachhinein in der Sensordatenbank geändert werden. |
3 |
Ausgewählt |
Überschreibt den ausgewählten Sensor in der Liste der Sensordatenbank mit den Einstellungen des aktuellen gewählten Kanals in der Kanalliste. Nach dem Klick auf den entsprechenden Button erscheint ein entsprechendes Fenster, dass darauf hinweist, dass die bestehenden Daten für den gewählten Sensor überschrieben werden, nachdem man auf „Überschreiben“ klickt. |
4 |
Wechseln zu DB |
Wechsel zur Sensordatenbank (see Abb. 154). |
5 |
Sensor anwenden |
Nach einem Klick auf den Button „Sensor anwenden“ werden die Einstellungen des ausgewählten Sensors von der Sensor Datenbank auf den ausgewählten Kanal in der Kanalliste angewandt. |
Fernsteuerung (RC – Remote Control)¶
Wenn die Fernsteuerung aktiviert ist, der Bildschirm sperren Button ändert sich zu einem Remote Control Indikator und zeigt, dass OXYGEN ferngesteuert wird (siehe Abb. 155).
SCPI über Ethernet¶
OXYGEN kann über SCPI ferngesteuert werden. Dafür aktivieren Sie den Fernsteuerung aktivieren Button (siehe Abb. 156) und SCPI über Ethernet. Die Einstellung „Verbindung überschreiben“ auf „deaktiviert“ stellt sicher, dass sich kein anderes Gerät verbinden kann, sobald eine Verbindung aktiv ist.
Für eine genaue Beschreibung und Programmierbeispiele, siehe das OXYGEN Remote Control-SCPI Version Vx.x Manual, welches im DEWETRON CCC-Portal (https://ccc.dewetron.com/) verfügbar ist.
Für weitere Informationen über die typische Performance, siehe Tab. 10.
XCP über Ethernet¶
Bemerkung
Beachten Sie, dass dies ein optionales Feature ist und eine Lizenz dafür benötigt wird.
OXYGEN kann über XCP ferngesteuert werden. Dafür aktivieren Sie den Fernsteuerung aktivieren Button (siehe:numref:scpi_ethernet) und XCP über Ethernet (siehe Abb. 157).
In OXYGEN können die folgenden XCP Einstellungen gemacht werden:
Communication Type: TCP server or UDP server
IP address of the OXYGEN device
Port Number
Output format: Double (64bit) or Float (32bit)
A2L File Path: Der Pfad wo das a2l-file gespeichert wird. Ein a2l-file wird automatisch erstellt, wenn XCP-Fernsteuerung aktiviert wird.
XML File Path: Der Pfad wo das xml-file gespeichert wird. Ein xml-file wird automatisch erstellt, wenn XCP-Fernsteuerung aktiviert wird.
Sendeverzögerung: (Aktiviert/Deaktiviert): Wenn aktiviert, werden die ersten x Elemente verworfen. Die Anzahl wird im Punkt darunter „Verwerfe Telegramme“ definiert.
Verwerfe Telegramme: (0 bis 20) Bestimmt die Anzahl der Pakete, die am Anfang verworfen werden.
Eine Benutzerbeschreibung für eine Fernsteuerung über CANape kann im Dokument DEWETRON_OXYGEN_XCP_User_Instructions_Vx.x nachgelesen werden, welches im DEWETRON CCC-Portal (https://ccc.dewetron.com/) verfügbar ist.
Für weitere Informationen über die typische Performance, siehe Tab. 10.
Simultane Benutzung von SCPI und XCP¶
Es ist möglich das SCPI und XCP Plugin gleichzeitig zu benutzen. Aktivieren Sie einfach beide Plugins und folgen Sie den Anweisungen in SCPI über Ethernet und den Anweisungen für XCP in XCP über Ethernet. Wie bereits erwähnt, finden Sie weitere Details in den neuesten Manuals der beiden Plugins, welche im DEWETRON CCC-Portal verfügbar sind:
Für eine genaue Beschreibung und Programmierbeispiele, siehe das OXYGEN Remote Control-SCPI Version Vx.x Manual, welches im DEWETRON CCC-Portal (https://ccc.dewetron.com/) verfügbar ist.
Eine Benutzerbeschreibung für eine Fernsteuerung über CANape kann im Dokument DEWETRON_OXYGEN_XCP_User_Instructions_Vx.x nachgelesen werden, welches im DEWETRON CCC-Portal (https://ccc.dewetron.com/) verfügbar ist.
Streaming Interfaces¶
EtherCAT Slave¶
Bemerkung
Beachten Sie, dass dies ein optionales Feature ist und eine Lizenz dafür benötigt wird.
Das Benutzen des EtherCAT slave Subsystem ermöglicht es, dass ein OXYGEN System zeitgestempelte, periodische Messwerte an einen EtherCAT Master zur Verfügung stellen kann. Die wichtigsten Kontroll-Features und einige Statusinformationen werden ebenfalls gesendet.
Die OXYGEN EtherCAT Funktionalität wird zurzeit nur von TRION-ETHERCAT Module unterstützt.
Für eine detaillierte Beschreibung, siehe das OXYGEN EtherCAT Slave Vx.x. Manual, welches im DEWETRON CCC-Portal (https://ccc.dewetron.com/) verfügbar ist.
Für weitere Informationen über die typische Performance, siehe Tab. 10.
Data Stream Plugin¶
Bemerkung
Beachten Sie, dass dies ein optionales Feature ist und eine Lizenz dafür benötigt wird
Das OXYGEN Data Stream Plugin stellt folgende Features zur Verfügung:
High Speed Datenzugriff
Effiziente Rohdaten-Übertragung
Multi-Data Stream Support
Multi-Netzwerk Port Support
Konfigurierbar über SCPI
Für eine detaillierte Beschreibung, siehe das OXYGEN DataStream Plugin Vx.x Manual, welches im DEWETRON CCC-Portal (https://ccc.dewetron.com/) verfügbar ist.
Für weitere Informationen über die typische Performance, siehe Tab. 10.
Ethernet Sender Plugin¶
Bemerkung
Dieses Plugin wird standardmäßig im OXYGEN Installer mitgeliefert.
Ein Ethernet Sender kann erstellt werden, indem auf den Hinzufügen Button im linken unteren Eck des Kanallisten-Menüs geklickt wird (rot markiert in Abb. 160).
Für Details über das Ethernet-Sender Plugin siehe das DEWETRON_OXYGEN_Ethernet_Sender_Vx.x Manual, welches im DEWETRON CCC-Portal (https://ccc.dewetron.com/) verfügbar ist.
Fernsteuerung und Streaming-Interfaces – Zusammenfassung¶
Die Tabelle unterhalb gibt Ihnen einen Überblick und Vergleich über die Lizenzen, typische Performance und andere Informationen über die verschiedenen Fernsteuer-Optionen und Datenübertragungsinterfaces.
Interface Option |
Inkludiert in OXYGEN |
Interface |
Typ. Applikation |
Typ. Performance |
---|---|---|---|---|
SCPI |
Yes |
Standard Ethernet |
Holen von aktuellen Werten, Laden eines Setups, Applikationskontrolle |
~50 S/s mit 50 Channels; Bis zu 10 kS/s mit 10 Kanälen(gebuffertes Lesen “ELOG“) |
XCP Slave |
Lizenz benötigt |
Standard Ethernet |
Stream von Messwerten, Grundkontrolle der Aufzeichnung; nur kompatibel mit CANape bis jetzt; INCA Kompatibilität in Entwicklung |
~10 kS/s mit 8 Kanälen |
EtherCAT |
Lizenz benötigt |
TRION-EtherCAT |
EtherCAT Testumgebung; Liefern von Messwerten über EtherCAT Bus mit PDO Mechanismus P |
~400 S/s mit 100 Kanälen |
Data Stream |
Lizenz benötigt |
Standard Ethernet |
Live-Verarbeitung von Roh- und schnelle Daten in Drittapplikation; Benutzt native TCP/IP Anschlüsse für Datenübertragung; Mehrere Streams können erstellt werden |
~100 kS/s mit 350 Kanälen oder ~2 MS/s mit 12 Kanälen |
Ethernet Sender |
Plugin benötigt |
Standard Ethernet |
Senden von nicht gemittelten und synchronisierten Daten mit Zeitstempel |
1-100 Hz |
Typische I/O Verzögerung von 100-200 ms in allen Interface Optionen |
Benutzeroberfläche¶
Ländereinstellungen¶
In den Ländereinstellungen kann der Benutzer die Softwaresprache ändern, die Zeit zu UTC Zeit einstellen, das Zeitformat ändern, und zwischen den Einheiten Celsius und Fahrenheit wechseln..
Allgemeine UI Optionen¶
In den UI Optionen kann der Benutzer die verschiedenen Einstellungen zur UI-Erscheinung ändern:
UI Modus ändert die Größe der Icons und adaptiert sie an verschiedenen PC Typen
Style ändert den Menü-Style
Farbschema ändert das Farbschema der Software; ein heller und dunkler Modus steht zur Verfügung
Bildschirmtastatur zeigen reguliert die Erscheinung der Bildschirmtastatur
Textgröße ändert die Textgröße in OXYGEN
Seitenleistenposition: Wenn linke Seite ausgewählt ist, tauschen sich die Seitenleisten und der Reset Button stellt die Standardeinstellung wieder her, wenn Änderungen gemacht wurden. Um die Menü-Ordnung anzupassen siehe Benutzerdefinierte Anordnung des Menüs.
Kanaleinstellungen: Nur ausgewählte Zeile editierbar: Wenn diese Option ausgewählt wird und der Benutzer wählt einen Kanal aus den Kanaleinstellungen, wird der ausgewählte Kanal nur hervorgehoben, wenn der Benutzer auf den Kanalnamen klickt und ein weiterer Klick ist notwendig um den Kanalnamen zu ändern. Wenn diese Option NICHT ausgewählt wird, kann der Benutzer den Kanalnamen mit einem einzelnen Klick ändern.
Erweiterte Grafikeinstellungen¶
Hier kann das Grafik-Framework umgestellt werden, falls Grafik-Probleme aufgetreten sind. Bitte kontaktieren Sie uns für mehr Informationen und Hilfe.
Systeminformation¶
Komponentenversionen¶
Dieses Menü zeigt die Versionen aller Komponenten und eventuelle Lizenzen von Drittanbietern.
Fehler und Warnungen¶
In diesem Menü werden alle Fehler und Warnungen in einer Liste mit Zeitstempel angezeigt.
Plugin-Übersicht¶
Dieses Menü dient als Übersicht aller aktiven Plugins. Diese können nicht deaktiviert werden.
Lizenz¶
Hier können Informationen über die Lizenz gefunden werden. Eine neue Lizenz kann durch Klicken auf den Button Update… geladen werden. Die neue Lizenzdatei muss ausgewählt und OXYGEN neu gestartet werden. Um die aktuelle Lizenz zu entfernen, klicken Sie auf Entfernen… und OXYGEN wechselt in den Evaluation Mode.
Bemerkung
Eine Lizenzdatei für OXYGEN 5.x ist nicht für OXYGEN 6.x gültig.
OXYGEN News¶
Im OXYGEN News Reiter kann man Informationen zu bekannten Problemen und automatischen Updates zu diesen aktivieren sowie eine Liste der Verfügbaren Features einsehen.
Beenden¶
Im Beenden Menü kann der Benutzen OXYGEN beenden und kehrt zum Betriebssystem zurück oder schaltet das ganze System aus.